Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher
Klassisch oder praxisintegriert
Ohne Schulgeld!
Ggf. bekommst du BAföG
Kombiniere Pädagogik, Psychologie u.v.m. mit dem guten Gefühl, anderen zu helfen!
Lege den Grundstein für deine spannende und sichere berufliche Zukunft!
Was macht man als Erzieher?
Als Erzieher betreust und förderst du Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 0 bis 27 Jahren. Eine wichtige Aufgabe für dich ist, Kindern und Jugendlichen Selbstvertrauen und ein selbstbestimmtes Leben zu vermitteln.
Sie zu erziehen, mit ihnen die Welt zu erforschen, sie in ihren Kompetenzen zu stärken und auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit zu begleiten, ist eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe. Der Beruf wird dir viel Freude bringen, kann aber auch von großen Herausforderungen begleitet sein. Du benötigst viel Fachwissen, hohe Belastbarkeit, viel Geduld und lernst durch vielfältige Selbsterfahrungen laufend dazu.
Du bist zudem für verwaltende und planende Aufgaben verantwortlich, führst Entwicklungs- und Beratungsgespräche mit Eltern und organisierst eine sinnvolle Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche.
Arbeitsfelder
Du arbeitest familienergänzend, -unterstützend oder -ersetzend z.B. in
- Kinderkrippen, Kindertagesstätten, Kindergärten
- Kinderhorts und Ganztagsschulen, Internaten
- Einrichtungen der Jugendhilfe: Tagesstätten, Heime, Wohngruppen
- offene Jugendarbeit: Jugendzentren, Spielhäuser, etc.
- Einrichtungen der Behindertenhilfe: Heime, Schulen, Tagesstätten
- Kinderkliniken (Betreuung chronisch kranker Kinder) und Kinder- und Jugendpsychiatrien
Die Ausbildung ist auf Niveaustufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) eingestuft, was dem hohen Anspruch an diesen Beruf gerecht wird. Studierende der Fachakademie für Sozialpädagogik haben durch Ergänzungsprüfungen die Möglichkeit, die fachgebundene Fachhochschulreife zu erlangen.
Was sind Bestandteile des Unterrichts?
Das Konzept der Ausbildung
Die Ausbildungsinhalte richten sich nach der Schulordnung für die Fachakademien (Fachakademieordnung – FakO) und dem aktuell gültigen Lehrplan des Bayerischen Kultusministeriums für Fachakademie für Sozialpädagogik.
Inhalte der Ausbildung
- Pädagogik, Psychologie, Heilpädagogik
- Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung
- Politik und Gesellschaft/Soziologie, Recht und Organisation
- Literatur- und Medienpädagogik
- Theologie, Religionspädagogik
- Ökologie und Gesundheitspädagogik, Mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung
- Kunst- und Werkpädagogik
- Musik- und Bewegungspädagogik
- Deutsch, Englisch
Ergänzende Angebote während der Ausbildung:
Übungsfächer u.a. in den Bereichen
- Spielpädagogik
- Natur- und Kräuterpädagogik
- Krippenpädagogik
- Jugendkulturen in Deutschland
- Montessori-Pädagogik
- Interkulturelle Kompetenz
- Gitarre, Ukulele für Erzieher
- Kreatives Gestalten
Kostenlos für dich
- Internetzugang (WLAN)
- Online-Lernplattform (Download von Skripten/ Chatroom)
- Zugang zur Fachbibliothek

Klassische Erzieherausbildung
Die klassische Erzieherausbildung startet mit zwei überwiegend theoretischen Ausbildungsabschnitten in Form von zwei Studienjahren an der Fachakademie. Dein erlerntes Wissen wendest du in integrierten Blockpraktika an. In diesen zwei Jahren erwirbst du alle Grundlagen, um anschließend in das zwölfmonatige begleitete Berufsanerkennungsjahr zu starten.
Praxisintegrierte Erzieherausbildung
Die praxisintegrierte Erzieherausbildung (früher Schulversuch OptiPrax) ist dual in Unterricht an der Fachakademie und eine praktische Ausbildung in einer Einrichtung gegliedert. Für die praxisintegrierte Ausbildungsform schließt du einen dreijährigen Ausbildungsvertrag mit einem Träger sozialpädagogischer Einrichtungen, der mit unserer Fachakademie kooperiert, ab. Du bist dann zugleich Studierender der Fachakademie und Auszubildender. Du absolvierst eine durchgehende praktische Ausbildung an drei Tagen pro Woche in deiner Einrichtung und vertiefst dein theoretisches Wissen an zwei Tagen pro Woche an der Fachakademie.
Klassische Erzieherausbildung
Dauer:
3-4 Jahre
(je nach Vorbildung)
Struktur:
zwei Schuljahre und anschließendes einjähriges Berufsanerkennungsjahr
Vertragsart:
Ausbildungsvertrag mit der Fachakademie für Sozialpädagogik (Döpfer Schulen)
Vergütung:
Aufstiegs-BAföG und Vergütung nach TVöD im Berufspraktikum
Praxisintegrierte Erzieherausbildung
Dauer:
3-4 Jahre
(je nach Vorbildung)
Struktur:
Unterricht und Praxiseinsatz in stetigem Wechsel
Vertragsart:
Ausbildungsvertrag mit einer sozialpädagogischen Einrichtung und der Fachakademie für Sozialpädagogik (Döpfer Schulen)
Vergütung:
Vergütung nach TVAöD gestaffelt ab dem ersten Ausbildungsjahr

Einstieg mit mindestens mittlerem Schulabschluss
Einstieg mit mittlerem Schulabschluss und einschlägiger beruflicher Vorbildung durch:
a) eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem sozialpädagogischen, pädagogischen, sozialpflegerischen, pflegerischen oder rehabilitativen Beruf mit einer Regelausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren
oder
b) eine abgeschlossene Berufsausbildung mit einer Regelausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren und einen Nachweis über mindestens 200 Stunden Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung
Einstieg mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife oder Fachhochschulreife und jeweils einem Nachweis über mindestens 200 Stunden Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung
Ausbildungsbeginn, -dauer und -kosten
Ausbildungsbeginn
- Ausbildungsbeginn: 01. August
- Unterrichtsbeginn: September
Schulgeld
- Monatlicher Einzugsbetrag (Schulgeld): 0,- €
- Jährliche Lernmittelgebühr: 120,- €
- Aufnahmegebühr: 150,00 € (einmalig)
(die Lehrmittelgebühr des ersten Schuljahres wird hiermit verrechnet)
Die jeweils gültigen Schulgeldersatzleistungen nach Art. 3 und 4 des Bayerischen Schulfinanzierungsgesetzes sind mit dem Schulgeld verrechnet. Fahrtkosten, Exkursionen und Unterbringung sind selbst zu tragen. Zusätzlich können Kosten für Literatur / Lernmittel während der gesamten Ausbildung anfallen.
Ausbildungsdauer
drei bzw. vier Jahre
(je nach Vorbildung)
Abschluss
Staatliche Abschlussprüfungen, die bei erfolgreicher Teilnahme zur Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannter Erzieher (Bachelor Professional in Sozialwesen)" berechtigen.
Aktuell sind keine Termine geplant.
Kosten, weitere Infos und Ansprechpartner
92421 Schwandorf
Tel: 09431 726-0
Fax: 09431 726-549
schwandorf@doepfer-schulen.de
Erzieher-Ausbildung in Schwandorf